Bärtige Biersäufer? Herrenmenschen & Hörnerhelme? Nicht mit uns.
Liebe Freunde von Ask, unser großes Projekt ist nach 15 Jahren nun abgeschlossen. Wir haben auf musealen Veranstaltungen Zehntausende von Besuchern über alle Facetten des Lebens in Spätantike und Frühmittelalter informiert, wir waren an Filmen, Büchern und Ausstellungen beteiligt und haben viel Wissen zusammengetragen und weitergegeben, das späteren Interessenten an diesem Hobby hoffentlich noch lange nützen wird. Für uns ist das Unternehmen abgeschlossen; wir haben mehr erlebt, erreicht und gelernt als wir es uns je vorgestellt hätten, und das unendlich genossen. Jetzt ist es Zeit, dass wir uns neuen Aufgaben zuwenden! Wir bedanken uns sehr für das jahrelange Interesse, und sehen uns wohl demnächst „in neuem Gewande“ wieder.
Die Gruppe Ask bietet alamannische Kulturdarstellung auf der Basis von archäologischem Fundmaterial und historischer Forschung. Wir erarbeiten ein fassbares Bild der Germanen - insbesondere der Alamannen - das dazu beiträgt, dieses unbekannte Volk erlebbar zu machen.
Wir beschäftigen uns mit allen Bereichen, die eine Kultur ausmachen:
- Herkunft & Geschichte
- Aussehen & Tracht
- Lebensweise & Schrift
- Handwerk & Handel
- Bewaffnung & Kampfesweise
- Religion & Recht
In unserer Alamannengruppe, die 2003 gegründet wurde, sind im Augenblick ca. 6 bis max. 10 Mitglieder aktiv.
Ziel unserer Arbeit ist es, einer breiten Öffentlichkeit ein anschauliches und dem Stand der Forschung entsprechendes Bild der Alamannen zu vermitteln. Für politische und weltanschauliche Ideologien ist dabei kein Platz; uns geht es um die Überwindung falscher Vorstellungen zum Thema „Germanen“, und um die realitätsnahe und anschauliche Darstellung einer vergangenen Kultur. Deshalb verkörpert jedes Stammesmitglied von Ask ein bestimmtes fiktives „Lebensbild“ und richtet seine rekonstruierte Tracht nach der dargestellten Rolle und dem gewählten geschichtlichen Hintergrund aus.
Unsere Darstellung im Verlauf durch die Zeiten, beruht auf der Absicht nicht nur einen kleinen Zeitausschnitt alamannischer Geschichte zu präsentieren, sondern die Kulturentwicklung vom 2. bis 7. Jh. n. Chr. Jedes einzelne unserer Mitglieder gibt einen präzise rekonstruierten Moment der Trachtentwicklung wieder; in der Gesamtheit können wir dadurch Veränderungen und äußere Einflüsse einprägsam vergleichen.
(Startseite auf Althochdeutsch)