Farben und Färben
Färben von Textilien
Die Spätantike und die Völkerwanderungszeit waren bunt. Insbesondere Textilen wurden aufwändig mit Pflanzenfarben und Tierischen Extrakten gefärbt. Besondere Farben waren ein Statussymbol. Unsere Färberin zeigt Live im Freilichtmuseum die Färbeverfahren und die Vielfalt der Farbvarianten.
Herstellung von Kaseinfarben
Das Bindemittel Kasein wird aus Milch oder Quark gewonnen. Zur Konservierung dient das leicht alkalische, natürlich vorkommende Mineralsalz Borax. Als Alternativen für Borax kommen auch Kalk oder Pottasche in Betracht.
Zuerst müssen die Farbpigmente zerkleinert werden, je feiner, desto farbintensiver wird die Farbe. Als Ausgangsmaterial wurde Holzkohle und gebrannter Ton verwendet. Für Gelbtöne kam auch Ocker und für Rot Eisenoxid in Frage.
Im zweiten Schritt wird das Kasein im Magerquark durch Zugabe on Borax aufgeschlossen. Eine Zugabe von Öl (z.B. Leinöl) erhöht die Wasserbeständigkeit. Kasein wird auch bereits seit dem Altertum als Leim verwendet.
Zutaten:
- 100g Magerquark
- 2 TL Borax
- 1 ml Leinöl
- 2 TL Pigment
Den Quark mit dem Borax und den Pigmenten gut mischen. Ab und zu umrühren und nach einer Stunde die Farbe auftragen.
Achtung, die Farbe ist nur begrenzt aufzubewahren, nur so viel anrühren, wie benötigt wird.
B.H.