Literatur

Literaturliste

W. ADLER, Studien zur germanischen Bewaffnung. Waffenmitgabe und Kampfesweise im Niederelbegebiet und im übrigen Freien Germanien um Christi Geburt. Bonn 1993.

W. AFFELDT (Hrsg.), Frauen in Spätantike und Frühmittelalter. Lebensbedingungen - Lebensnormen - Lebensformen. Sigmaringen 1990.

A. ALFÖLDY, Studien zur Geschichte der Weltkrise des dritten Jahrhunderts nach Christus. Darmstadt 1967.

G. ALFÖLDY, Die Hilfstruppen der römischen Provinz Germania inferior. Düsseldorf 1968.

G. ALFÖLDY, Die Alamannen in der Historia Augusta, in: JbRGZM 25 (1978) 196-207.

H. AMENT, Franken und Romanen im Merowingerreich als archäologisches Forschungsproblem, in: BJ 178 (1978) 377-394.

H. AMENT, Die Ethnogenese der Germanen aus der Sicht der Vor- und Frühgeschichte, in: Ethnogenese europäischer Völker aus Sicht der Anthropologie und Vor- und Frühgeschichte. Hrsg. v. W. Bernhard/A. Kandler-Pálsson. Stuttgart/New York 1986, 247-256.

K. v. AMIRA, Die germanischen Todesstrafen. München 1922.

J. AMSTADT, Südgermanische Religion seit der Völkerwanderungszeit. Stuttgart-Berlin-Köln 1991.

J. AMSTADT (Hrsg.), Die Frau bei den Germanen. Matriarchale Spuren in einer patriachalen Gesellschaft. Stuttgart 1994.

ARCHÄOLOGISCHES LANDESMUSEUM BADEN-WÜRTEMBERG (Hrsg.), Die Alamannen. Ausstellungskatalog. Stuttgart 1997.

B. ARRHENIUS, Die Schraube als Statussymbol. Zum Technologietransfer zwischen Römern und Germanen, in: Frankfurter Beiträge zur Mittelalter-Archäologie. Bd. 2. Bonn 1990.

R. ASSKAMP, Das südliche Oberrheingebiet in frührömischer Zeit. Stuttgart 1989.

R. ASSKAMP, Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh- und Hochmittelalters. Bd. 1. Hrsg. v. M. Müller-Wille/M. Schneider/R. Schneider. Sigmaringen 1993.

D. BAATZ, Der römische Limes. 2. Aufl. Berlin 1975.

D. BAATZ/F-R. HERRMANN, Die Römer in Hessen. Stuttgart 1989.

W. BAETKE, Die Religion der Germanen in Quellenzeugnissen. 2. Aufl. Frankfurt 1938.

W. BAETKE, Das Heilige im Germanischen. Tübingen 1942.

L. BAKKER, Raetien unter Postumus. Das Siegesdenkmal einer Juthungenschlacht im Jahre 260 n.Chr. aus Augsburg, in: Germania 71 (1993) 369-386.

L. BAKKER, Bollwerk gegen die Germanen. Spätrömische Grenzverteidigung an Rhein und Donau, in: Die Alamannen. Ausstellungskatalog. Hrsg. v. Archäologisches Landesmuseum Baden-Würtemberg. Stuttgart 1997, 111-118.

M. BANG, Die Germanen im römischen Dienst bis zum Regierungsantritt Constantins I. Berlin 1906.

H. BANNERT, Der Tod des Kaisers Marcus, in: Marc Aurel. Hrsg. v. R. Klein. Darmstadt 1979, 459-472.

F. BAUMANN, Schwaben und Alemannen, ihre Herkunft und Identität, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 16 (1876) 215-77.

H. BECK, Germanische Menschenopfer in der literarischen Überlieferung, in: Vorgeschichtliche Heiligtümer und Opferplätze in Mittel- und Nordeuropa. Hrsg. v. H. Jankuhn. Göttingen 1970, 83-92.

H. BECK (Hrsg.), Germanenprobleme aus heutiger Sicht. Berlin/New York 1986.

H. BECK, Germanen, Germania, Germanische Altertumskunde - Germanische Altertumskunde, in: RGA 11. Berlin/New York 1998, 420-438.

H. BECK/D. ELLMERS/K. SCHIER (Hrsg.), Germanische Religionsgeschichte. Quellen und Quellenprobleme. Berlin/New York 1992.

W. BECK/D. PLANCK, Der Limes in Südwestdeutschland. Stuttgart 1980.

H. BECK/ H. STEUER (Hrsg.), Haus und Hof in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Göttingen 1997.

A. BECKER, Rom und die Chatten. Darmstadt 1992.

G. BEHM-BLANCKE, Gesellschaft und Kunst der Germanen. Die Thüringer und ihre Welt. Dresden 1973.

B. BEHR, Das alemannische Herzogtum bis 750. Bern/Frankfurt am Main 1975.

H. BELLEN, Die germanische Leibwache der römischen Kaiser des julisch-claudischen Hauses. Wiesbaden 1981.

J. BEMMANN/G. HAHNE, Ältereisenzeitliche Heiligtümer im nördlichen Europa nach den archäologischen Quellen, in: Germanische Religionsgeschichte - Quellen und Quellenprobleme. Hrsg. v. H. Beck. Berlin/New York 1992, 29-69.

F. BERGER, Untersuchungen zu römerzeitlichen Münzfunden in Nordwest-Deutschland. Berlin 1992.

F. BERGER, Die Münzfunde von Kalkriese, in: Germania 70 (1992) 396-402.

S. BERKE, Römische Bronzegefäße und Terra Sigillata in der Germania libera. Münster 1990.

A. BERNECKER, Die Feldzüge des Tiberius. Die Darstellung der unterworfenen Gebiete in der "Geographie" des Ptolemaeus. Bonn 1989.

W. BERNHARD, Die Ethnogenese der Germanen aus der Sicht der Anthropologie, in: Ethnogenese europäischer Völker aus der Sicht der Anthropologie und Vor-und Frühgeschichte. Hrsg. v. W. Bernhard/A. Kandler-Palsson. Stuttgart/New York 1986 , 257-284.

W. BERNHARD/A. KANDLER-PALSSON (Hrsg.), Ethnogenese europäischer Völker aus der Sicht der Anthropologie und Vor- und Frühgeschichte. Stuttgart/New York 1986.

H. BIRKHAN, Germanen und Kelten bis zum Ausgang der Römerzeit. Der Aussagewert von Wörtern und Sachen für die frühesten keltisch-germanischen Kulturbeziehungen. Wien 1970.

W. BLEIBER, Das Frankenreich der Merowinger. Wien 1988.

H. W. BÖHME, Archäologische Zeugnisse zur Geschichte der Markomannenkriege, in: JbRGZM 22 (1975) 153-217.

H. W. BÖHME, Germanische Grabfunde des 4. bis 5. Jahrhunderts zwischen unterer Elbe und Loire. Studien zur Chronologie und Bevölkerungsgeschichte. München 1974.

H. W. BÖHME, Adelsgräber im Frankenreich. Archäologische Zeugnisse zur Herausbildung einer Herrenschicht unter den merowingischen Königen, in: JbRGZM 40,2 (1993) 397-534.

H. W. BÖHME, Adel und Kirche bei den Alamannen der Merowingerzeit, in: Germania 74, 2 (1996) 477-507.

H. W. BÖHME, Kontinuität und Traditionen bei Wanderungsbewegungen im frühmittelalterlichen Europa vom 1.-6. Jh., in: Arch. Informationen 19 (1996) 89 - 103.

M. BORGOLTE, Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit. Sigmaringen 1984.

J. BRABANDT, Hausbefunde der Römischen Kaiserzeit im freien Germanien. Halle-Saale 1993.

K. BRINGMANN, Topoi in der taciteischen Germania, in: Beiträge zum Verständnis der Germania. Teil 1. Hrsg. v. H. Jankuhn/D. Timpe. Göttingen 1989, 59-78.

P. BROWN, Die letzten Heiden: eine kleine Geschichte der Spätantike. Frankfurt 1995.

P. BROWN, The Rise of Western Christendom: Triumph and Diversity AD 200-1000. Oxford/Cambridge-Mass. 1996.

R. BRUDER, Die germanische Frau im Lichte der Runeninschriften und der antiken Historiographie. Berlin/New York 1974.

C. BRÜHL, Deutschland - Frankreich. Die Geburt zweier Völker. Köln/Wien 1990.

P. A. BRUNT, Tacitus on the Batavian Revolt, in: Latomus 19 (1960) 494 - 517.

J. BURIAN, Der Gegensatz zwischen Rom und den Barbaren in der Historia Augusta, in: Eirene 15 (1977) 55-96.

A. BURSCHE, Spätrömische Münzfunde aus Mitteleuropa: ein Beitrag zur Geschichte der Beziehungen zwischen Rom und dem Barbaricum im 3. und 4. Jh. n. Chr. Berlin 1996.

H. CALLIES, Arminius, in: RGA 1. 2. Berlin/New York 1973, 417-20.

A. CAMERON, The Mediterranean World in Late Antiquity AD 395-600. London 1993.

A. CAMERON, The later Roman Empire A.D. 284-430. London 1993.

T. CAPELLE, Zur archäologischen Gliederung und Siedlungsgeschichte der Elbgermanen in der älteren römischen Kaiserzeit, in: ANRW II 5. 1. Berlin /New York 1976, 127-142.

C. v. CARNAP-BORNHEIM (Hrsg.), Beiträge zu römischer und barbarischer Bewaffnung in den ersten vier nachchristlichen Jahrhunderten. Akten des 2. Internationalen Kolloquiums in Marburg a. d. Lahn, 20. bis 24. Februar 1994. Lublin/Marburg 1994.

C. v. CARNAP-BORNHEIM, Neue Forschungen zu den beiden Zierscheiben aus dem Thorsberger Moorfund, in: Germania 75 (1997) 69-99.

H. CASTRITIUS, Von politischer Vielfalt zur Einheit. Zu den Ethnogenesen der Alemannen, in: Typen der Ethnogenesen. Bd. 1. Hrsg. v. H. Wolfram/W. Pohl. Wien 1990, 71-84.

K. CHRIST, Drusus und Germanicus. Der Eintritt der Römer in Germanien. Paderborn 1956.

K. CHRIST, Germanendarstellung und Zeitverständnis bei Tacitus, in: Historia 14 (1965) 63-75.

K. CHRIST (Hrsg.), Der Untergang des Römischen Reiches. Darmstadt 1970.

K. CHRIST, Caesar und Ariovist, in: Chiron 4 (1974) 251-292.

K. CHRIST, Zur Augusteischen Germanienpolitik, in: Chiron 7 (1977) 149-205.

R. CHRISTLEIN, Die Alamannen. 2. Auflage. Stuttgart 1979.

E. CHRYSOS/A. SCHWARCZ (Hrsg.), Das Reich und die Barbaren. Wien/Köln 1989.

E. CHRYSOS, De foederatis iterum, in: Kingdoms of the Empire. The Integration of Barbarians in Late Antiquity. Hrsg. v. W. Pohl. Leiden/New York/Köln 1997, S185-206.

D. CLAUDE, Zu Fragen des alemannischen Königtums an der Wende vom 5. zum 6. Jahrhundert, in: HessJbLG 45 (1995) 1-16.

C. M. CUSACK, Conversion among the Germanic peoples. London 1998.

F. DAHN, Die Könige der Germanen. Das Wesen des ältesten Königtums der germanischen Stämme und seine Geschichte bis zur Auflösung des Karolingischen Reiches. Bd. 3. Leipzig 1894.

H. DANNENBAUER, Vom Werden des deutschen Volkes. Indogermanen - Germanen - Deutsche. Tübingen 1935.

A. DEMANDT, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis zu Konstantin. München 1988.

A. DEMANDT, Der Fall Roms. Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt. München 1984.

A. DEMANDT, The Osmosis of Late Roman and GermanicAristocracies, in: Das Reich und die Barbaren. Hrsg. v. E. Chrysos u. A. Schwarcz. Wien 1989, 75-86.

A. DEMANDT, Die Anfänge der Staatenbildung bei den Germanen, in: HZ 230 (1980) 273-291.

A. DEMANDT, Die westgermanischen Stammesbünde, in: Klio 75 (1993), 387-406.

R. L. M. DEROLEZ, Götter und Mythen der Germanen. Einsiedeln/Zürich/Köln 1963.

A. DIECK, Die europäischen Moorleichenfunde. Bd. 1. Neumünster 1965.

K. DIETZ, Zum Feldzug Caracallas gegen die Germanen, in: Stud. zu den Militärgrenzen Roms 3 (1986) 135-138.

K. DIETZ, Zur Verwaltungsgeschichte Obergermaniens und Rätiens unter Mark Aurel, in: Chiron 19 (1989) 407-447.

K. DIETZ, Zum Ende der Markomannenkriege: die expeditio Germanica tertia, in: Markomannenkriege - Ursache und Wirkungen. Raetien und Obergermanien. Hrsg. v. H. Friesinger/J. Tejral/ A. Stuppner. Brno 1994, 7-16.

G. DILCHER, Mittelalterliche. Rechtsgewohnheit als methodentheoretisches Problem, in: Ders., Gewohnheitsrecht und Rechtsgewohnheiten im Mittelalter. Berlin 1992, 21-65.

U.-B. DITTRICH, Die Beziehungen Roms zu den Sarmaten und Quaden im vierten Jahrhundert n. Chr. Bonn 1984.

G. DOBESCH, Zur Ausbreitung des Germanennamens, in: pro arte antiqua, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Institutes Band XVIII. Wien/Berlin 1982, 77-99.

G. DOBESCH, Caesar als Ethnograph, in: Wiener Humanistische Bll. 31 (1981) 16-51.

G. DOBESCH, Principis dignationem: Zur Deutung von Tacitus, Germania 13,2, in: Chiron 23 (1993) 29-51.

G. DOBESCH, Vom äußeren Proletariat zum Kulturträger. Ein Aspekt zur Rolle der Germanen in der Spätantike. Amsterdam 1994.

G. DOBESCH, Das europäische "Barbaricum" und die Zone der Mediterrankultur: ihre historische Wechselwirkung und das Geschichtsbild des Poseidonios. Wien 1995.

P. DONAT, Haus, Hof und Dorf in Mitteleuropa vom 7. bis zum 12. Jahrhundert. Archäologische Beiträge zur Entwicklung und Struktur der bäuerlichen Siedlung. Berlin 1980.

P. DONAT, Zur Entwicklung germanischer Siedlungen östlich des Rheins bis zum Ausgang der Merowingerzeit, in: ZfA 25 (1991) 149-176.

P. DONAT, Zur Entwicklung und Wandlung der Siedlungs- und Wirtschaftsräume bei den Germanen, in: Mensch und Umwelt. Hrsg. v. H. Brachmann/H. J. Voigt. Berlin 1992, 67 - 72.

J. F. DRINKWATER, The Gallic Empire: seperatism and continuity in the North-Western provinces of the Roman Empire A.D. 260-274. Stuttgart 1987.

J. F. DRINKWATER, Julian and the Franks and Valentinian I and the Alamanni: Ammianus on Romano-German Relations, in: Francia 24 (1998) 1-15.

K. DÜWEL, Germanische Opfer und Opferriten im Spiegel altgermanischer Kultworte, in: Vorgeschichtliche Heiligtümer und Opferplätze in Mittel- und Nordeuropa. Hrsg. v. H. Jankuhn. Göttingen 1970, 219-239.

K. DÜWEL, Runenkunde. 2. Aufl. Stuttgart 1982.

W. ECK, Die Statthalter der germanischen Provinzen vom 1. - 3.Jh. Köln 1985.

H. J. EGGERS, Lübsow, ein germanischer Fürstensitz der älteren Kaiserzeit, in: PZ 24/25 (1949/50) 58-111.

H. J. EGGERS, Der römische Import im freien Germanien. Hamburg 1951.

H. J. EGGERS, Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im freien Germanien, in: ANRW II.5.1. 2. Auflage. Berlin/New York 1976, 3-64.

M. ELIADE, Schamanismus und archaische Ekstasetechniken. Zürich-Stuttgart 1957.

H. ELLIS DAVIDSON, Gods and Myths of Northern Europe. Harmondsworth 1964.

E. EWIG, Die Merowinger und das Frankenreich. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1988.

O. FEGER, Zur Geschichte des alemannischen Herzogtums, in: Zur Geschichte der Alemannen. Hrsg. v. W. Müller. Darmstadt 1975, 151-222.

S. FEIST, Germanen und Kelten in der antiken Überlieferung. Halle 1927.

G. FINGERLIN, Frühe Alamannen im Breisgau. Zur Geschichte und Archäologie des 3. - 5. Jahrhunderts zwischen Basler Rheinknie und Kaiserstuhl, in: Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland. Band 1. Hrsg. v. H.-U. Nuber/K. Schmid/H. Steuer/T. Zotz. Sigmaringen 1990, 97-138.

G. FINGERLIN, Die alamannische Landnahme im Breisgau, in: Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh- und Hochmittelalters: methodologische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Hrsg. v. M. Müller-Wille/R. Schneider. Sigmaringen 1993, 59-82.

F. FISCHER/J. HEILIGMANN, Bemerkungen zur "Germania" des Tacitus aus archäologischer Sicht, in: ANRW II 33.3. Berlin/New York 1991, 2223-2254.

T. FISCHER, Archäologische Zeugnisse der Markomannenkriege (166-180 n. Chr.) in: Markomannenkriege - Ursache und Wirkungen. Raetien und Obergermanien. Hrsg. v. H. Friesinger/J. Tejral/ A. Stuppner. Brno 1994, 341-354.

D. FLACH, Die Germania des Tacitus in ihrem literaturgeschichtlichen Zusammenhang, in: Beiträge zum Verständnis der Germania. Teil 1. Hrsg. v. H. Jankuhn/D. Timpe. Göttingen 1989, 27-58.

E. FÖRSTEMANN, Deutsche Ortsnamen. Nordhausen 1863.

F. FRAHM, Die Entwicklung des Suebenbegriffs in der antiken Literatur, in: Klio 23 (1930) 192-199.

G. FRANZIUS (Hrsg.), Aspekte römisch-germanischen Beziehungen in der frühen Kaiserzeit. Espelkamp 1995.

G. FRANZIUS, Die römischen Funde und Münzen aus Kalkriese, Ldkr. Osnabrück, Deutschland, der Jahre 1987-1996, in: Studies in Archaeology and History 2 (1997) 76-91.

A. FRANKE, Rom und die Germanen. Tübingen 1980.

O. H. FREY, Einige Überlegungen zu den Beziehungen zw. Kelten und Germanen in der Spät-Làtenezeit, in: Marburger Stud. zur Ur- und Frühgesch. 7 (1986) 45 - 79.

J. FRIED, Gens und regnum. Wahrnehmungs- und Deutungskategorien des politischen Wandels im Frühmittelalter, in: Sozialer Wandel im Mittelalter. Hrsg. v. J Miethke/K. Schreiner. Sigmaringen 1994, 73-104.

L. GALL, Die Germania als Symbol nationaler Identität im 19. und 20. Jh., in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1993, 43- 79.

P. GEARY, Die Merowinger. Europa vor Karl dem Großen. München 1996.

F. GENZMER, Ein germanisches Gedicht aus der Hallstattzeit, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 24 (1936) 14-21.

F. GENZMER, Die germ. Sippe als Rechtsgebilde, in: ZRG GA 67 (1950) 34-49.

GERMANISCHE GÖTTERLEHRE, Hrsg. U. Diederichs. Köln 1984.

D. GEUENICH, Zur Kontinuität und zu den Grenzen des Alemannischen im Frühmittelalter, in: Die historische Landschaft zwischen Lech und Vogesen. Forschungen und Fragen zur gesamtalemannischen Geschichte. Hrsg. v. P. Fried/W.-D. Sick. Augsburg 1988, 115-135.

D. GEUENICH, Elsaß, in: RGA 7. Berlin/New York 1989. 183-188.

D. GEUENICH, Zum gegenwärtigen Stand der Alemannenforschung, in: Zur Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter am Oberrhein. Hrsg. v. F. Staab. Sigmaringen 1994, 159-169.

D. GEUENICH, Geschichte der Alemannen. Stuttgart/Berlin/Köln 1997.

D. GEUENICH (Hrsg.), Die Franken und Alemannen bis zur Schlacht bei Zülpich (496/97). Berlin/New York 1998 (im Druck).

D. GEUENICH, Chlodwigs Alemannenschlacht(en) und Taufe, in: Die Franken und die Alemannen bis zur "Schlacht bei Zülpich" (496/97). Hrsg. v. D. Geuenich. Berlin/New York 1998, 423-437.

D. GEUENICH/H. KELLER, Alamannen, Alamannien, alamannisch im frühen Mittelalter. Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Historikers beim Versuch der Eingrenzung, in: Die Bayern und ihre Nachbarn. Bd. 1. Hrsg. v. H. Wolfram/A. Schwarcz. Wien 1985, 135-158.

D. GEUENICH/W. HAUBRICHS/J. JARNUT, Nomen et gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen. Berlin/New York 1997.

G. GIRKE, Die Tracht der Germanen in der vor- und frühgeschichtlichen Zeit. 2 Bde. Leipzig 1922.

K. GODLOWSKI, Die Chronologie der germanischen Waffengräber in der jüngeren und späten Kaiserzeit, in: Beiträge zu römischer und barbarischer Bewaffnung in den ersten vier nachchristlichen Jahrhunderten. Marburger Kolloquium 1994. Hrsg. v. C. von Carnap-Bornheim. Lublin/Marburg 1994, 169-178.

H.-W. GOETZ, Frauen im frühen Mittelalter. Frauenbild und Frauenleben im Frankenreich. Weimar/Köln/Wien 1995.

H. GOLLWITZER, Zum politischen Germanismus des neunzehnten Jahrhunderts. Festschrift für Hermann Heimpel. Bd. 1. Göttingen 1971, 282-356.

F. GRAUS, Herrschaft und Treue. Betrachtungen zur Lehre von der germanischen Kontinuität, in: Historica 12 (1966) 5-44.

F. GRAUS, Verfassungsgeschichte des Mittelalters, in: HZ 243 (1986) 529-589.

D. GREEN, Language and History in the Early Germanic World. Cambridge 1998.

J. GRIMM, Deutsche Mythologie. 3 Bde. Nachdruck der 4. Aufl. Graz 1968.

V. GRÖNBECH, Kultur und Religion der Germanen. 2 Bde. Neudruck der 10. Aufl. Darmstadt 1987.

GRUNDFRAGEN DER ALAMANNISCHEN GESCHICHTE. Mainauvorträge 1952. Sigmaringen 1955.

H. GRÜNERT (Hrsg.), Römer und Germanen in Mitteleuropa. 2. Aufl. Berlin 1976.

B. GUTMANN, Studien zur römischen Außenpolitik in der Spätantike (364 - 395 n. Chr.). Bonn 1991.

S. GUTENBRUNNER, Germanische Frühzeit in den Berichten der Antike. Halle-Saale 1939.

S. GUTENBRUNNER, Zum Namen Germanen, in: Paul-Braune-Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache 65 (1941) 106-120.

W. HAARNAGEL, Das eisenzeitliche Dorf "Feddersen-Wierde", seine siedlungsgeschichtliche Entwicklung, seine wirtschaftliche Funktion und die Wandlung seiner Sozialstruktur, in: Das Dorf der Eisenzeit und des frühen Mittelalters. Hrsg. v. H. Jankuhn u. a. (Göttingen 1977) 253-284.

R. HACHMANN, Zur Gesellschaftsordnung der Germanen in der Zeit um Christi Geburt, in: Archeologica Geographica 5 (1956) 7-24.

R. HACHMANN, Jastorf-Funde außerhalb der Jastorf-Kultur, in: Die Kunde NF. 8 (1957) 77-92.

R. HACHMANN, Die Germanen. München 1971.

R. HACHMANN, Der Begriff des Germanischen, in: Jb. für internationale Germanistik 7 (1975) 113-144.

R. HACHMANN (Hrsg.), Studien zum Kulturbegriff in der Vor- und Frühgeschichtsforschung. Bonn 1987.

R. HACHMANN/G. KOSSACK/H. KUHN, Völker zwischen Germanen und Kelten. Neumünster 1962.

W. HARTUNG, Süddeutschland in der frühen Merowingerzeit. Studien zu Gesellschaft, Herrschaft, Stammesbildung bei den Alamannen und Bajuwaren . Wiesbaden 1983.

G. HASELOFF, Die germanische Tierornamentik der Völkerwanderungszeit. 2 Bde. Berlin-New York 1981.

H. P. HASENFRATZ, Die religiöse Welt der Germanen. Freiburg/Basel/Wien 1992.

K. HAUCK, Lebensnormen und Kultmythen im germanischen Stammes- und Herrschergenealogien, in: Saeculum 6 (1955) 186-223.

K. HAUCK, Carmina Antiqua. Abstammungsglaube und Stammesbewußtsein, in: Z. f. bayerische LG 27 (1964) 1-33.

K. HAUCK, Von einer spätantiken Randkultur zum karolingischen Europa, in: FMSt 1 (1967) 3-93.

J.-B. HAVERSATH, Die Agrarlandschaft im römischen Deutschland der Kaiserzeit (1.-4. Jh. n. Chr.). Passau 1984.

L. HELLMUTH, Gastfreundschaft und Gastrecht bei den Germanen. Wien 1984.

K. HELM, Altgermanische Religionsgeschichte. 3 Bde. Heidelberg 1913-1953.

J. HERRMANN, Verterritorialisierung und Ethnogenese in Mitteleuropa zw. Völkerwanderungszeit und Mittelalter, in: Typen der Ethnogenese. Bd. 2. Hrsg. v. H. Friesinger/F. Daim. Wien 1990, 221-35.

P. HERZ, Einheimische Kulte und ethnische Strukturen. Methodische Überlegungen am Beispiel der Germanen, in: Labor omnibus. Hrsg. v. H. E. Herzig/R. Frei-Stoba. Stuttgart/Wiesbaden 1989, 206 - 218.

H. HEUBNER, P. Cornelius Tacitus. Die Historien. 5 Bde. Heidelberg 1963-1982.

H. HEUBNER, Die Überlieferung der Germania des Tacitus, in: Beiträge zum Verständnis der Germania. Teil 1. Hrsg. v. H. Jankuhn/D. Timpe. Göttingen 1989, 16-26.

O. HÖFLER, Kultische Geheimbünde der Germanen. Bd. 1. Frankfurt 1934.

O. HÖFLER, Germanisches Sakralkönigtum. Bd. 1. Der Runenstein von Rök und die germanische Individualweihe. Tübingen 1952.

O. HÖFLER, Der Sakralcharakter der germanischen Königtums, in: VuF 3 (1956) 75-104.

O. HÖFLER, Das Opfer im Semnonenhain und die Suebi, in: Edda, Skalden, Saga. Hrsg. v. H. Schneider. Heidelberg 1952, 1-67.

O. HÖFLER, Abstammungstraditionen, in: RGA 1. Berlin/New York 1973, 18-29.

D. HOFFMANN, Das spätrömische Bewegungsheer und die Notitia dignitatum. 2 Bde. Düsseldorf 1969.

W. HÜBENER (Hrsg.): Die Alamannen in der Frühzeit. Bühl 1974.

D. HÜPPER-DRÖGE, Schild und Speer: Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter. Frankfurt 1983.

H. JÄNICHEN, Alemannen, in: Reallexikon für germanische Altertumskunde 2. Aufl. Bd. l. Berlin-New York, 138-142.

H. JANKUHN/D. TIMPE (Hrsg.), Beiträge zum Verständnis der Germania des Tacitus. Göttingen 1989.

H. JANKUHN, Nydam und Thorsberg. Neumünster 1964.

H. JANKUHN, Das Eisen bei den Germanen nach Tacitus Germania, Kapitel 6, in: Technik und Gesch. 33 (1966) 293-296.

H. JANKUHN, Archäologische Beobachtungen zu Tier- und Menschenopfern bei den Germanen der römischen Kaiserzeit. Göttingen 1967.

H. JANKUHN, Das freie Germanien bis 500, in: Handbuch der Wirtschaft- und Sozialgeschichte. Bd. 1. Stuttgart 1971. 56-79.

H. JANKUHN, Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaftsordnung der germanischen Stämme in der Zeit der römischen Angriffskriege, in: ANRW II 5. 1. Berlin/New York 1976, 65-126.

H. JANKUHN, Moorleichen, in: Handwörterbuch der dt. Rechtsgeschichte 19 (1980) 655-663.

H. JANKUHN/D. TIMPE (Hrsg.), Beiträge zum Verständnis der Germania. Teil 1. Göttingen 1989.

H. JANKUHN/D. TIMPE (Hrsg.), Beiträge zum Verständnis der Germania. Teil 2. Göttingen 1992.

P. JOACHIMSEN, Tacitus im deutschen Humanismus, in: Ders., Gesammelte Aufsätze. Beiträge zu Renaissance, Humanismus und Reformation. Hrsg. v. N. Hammerstein. Aalen 1970.

A. H. M. JONES, The Later Roman Empire 284 - 602. A Social, Economic and Administrative Survey. 3 Bde. Oxford 1964.

S. JUNGHANS, Sweben, Alamamannen und Rom. Die Anfänge der schwäbisch-alemannischen Geschichte. Stuttgart 1986.

P. KACZANOWSKI, Das Problem der Widerspiegelung der Markomannenkriege in den Waffenfunden des Barbaricums., in: Markomannenkriege. Ursachen und Wirkungen. Hrsg. v. H. Friesinger/J. Tejral/A. Stuppner. Brno 1994, 139-148.

R. KAISER, Das römische Erbe und das Merowingerreich. München 1993.

P. KEHNE, Archäologische und althistorische. Forschungen zur Varusschlacht. Bericht über das 1. althistorische Kalkriese-Colloquium in Hannover am 8. 5. 1995, in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgesch. 65 (1996) 225 - 230.

H. KELLER, Alamannen und Sueben nach den Schriftquellen des 3. bis 7 Jahrhunderts, in: FMSt 23 (1989) 89-111.

H. KELLER, Probleme der frühen Geschichte der Alamannen ("alamannische Landnahme") aus historischer Sicht, in: Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh- und Hochmittelalters: methodologische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Hrsg. v. M. Müller-Wille/R. Schneider. Sigmaringen 1993, 83-102.

V. KELLERMANN, Germanische Altertumskunde. Berlin 1966.

W. KIENAST, Germanische Treue und Königsheil, in: HZ 227 (1978) 265-324.

L. KILIAN, Zum Ursprung der Germanen. Bonn 1988.

W. KLEIBER, Zwischen Antike und Mittelalter. Das Kontinuitätsproblem in Südwestdeutschland im Lichte der Sprachgeschichtsforschung, in: FMSt 7 (1973) 27-52.

J. KLOSE, Roms Klientelrandstaaten am Rhein und an der Donau: Beiträge zu ihrer Geschichte und rechtlichen Stellung im 1. und 2. Jhdt. n. Chr. Breslau 1934.

I. KÖNIG, Die gallischen Usurpatoren von Postumus bis Tetricus. München 1981.

E. KOESTERMANN, Die Feldzüge des Germanicus, 14-16 n. Chr., in: Historia 6 (1957) 429 - 479.

G. KOSSINNA, Die vorgeschichtliche Ausbreitung der Germanen, in: ZfV 6 (1896) 1-14.

G. KOSSINNA, Ursprung und Verbreitung der Germanen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Teil 1 und 2. Berlin 1926-27.

R. KOTTJE, Eherechtliche Bestimmungen der germanischen Volksrechte (5.-8.Jh.), in: Frauen in Spätantike und Frühmittelalter. Lebensbedingungen -Lebensnormen - Lebensformen. Hrsg. v. W. Affeldt. Sigmaringen 1990, 211-220.

K. KRAFT, Zur Entstehung des Namens "Germania", in: Sitzungsber. der Wiss. Ges. an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt/Main 9 (1970) 27-62.

K. KRAFT, Gesammelte Aufsätze zur antiken Geschichte und Militärgeschichte. Hrsg. v. H. Castritius/D. Kienast. Darmstadt 1973.

L. KRAPF, Germanenmythus und Reichsideologie: Frühhumanistische Rezeptionsweisen der taciteischen "Germania". Tübingen 1979.

H. KRAHE, Sprachliche Aufgliederung und Sprachbewegungen in Alteuropa. Mainz 1959.

W. KRAUSE, Runen. Berlin 1970.

A. KRISTENSEN, Tacitus germanische Gefolgschaft. Kobenhavn 1983.

K. KROESCHELL, Söhne und Töchter im germanischen Erbrecht, in: Studien zu den germanischen Volksrechten. Hrsg. v. G. Landwehr. Frankfurt/Bern 1982, 87-116.

K. KROESCHELL, Die Germania in der deutschen Rechts- und Verfassungsgeschichte, in: Beiträge zum Verständnis der Germania. Teil 1. Hrsg. v. H. Jankuhn/D. Timpe. Göttingen 1989, 198-215.

K. KROESCHELL, Die Sippe im germanischen Recht, in: Ders., Studien zum frühen und mittelalterlichen deutschen Recht. Berlin 1995, 13-34.

K. KROESCHELL, Germanisches Recht als Forschungsproblem, in: Ders., Studien zum frühen und mittelalterlichen deutschen Recht. Berlin 1995 , 65-88.

B. KRÜGER, Zur Ethnogenese der Germanen und zu den Problemen der Germanenforschung, in: Germanen - Slawen - Deutsche. Forschungen zu ihrer Ethnogenese. Hrsg. v. B. Gramsch. Berlin 1968, 9-19.

B. KRÜGER (Hrsg.), Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Berlin 1978.

B. KRÜGER (Hrsg.), Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa Bd. 2: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jh. bis zur Herausbildung der polit. Vorherrschaft der Franken. 2. Aufl. Darmstadt 1987.

J.-S. KÜHLBORN (Hrsg.), Germaniam pacavi - Germanien habe ich befriedet: archäologische Stätten augusteischer Okkupation. Münster 1995.

W. KÜNNEMANN, Jastorf-Geschichte und Inhalt eines archäologischen Kulturbegriffs, in: Die Kunde NF. 46 (1995) 61 - 122.

E. KÜNZL, Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien. Mainz 1993.

E. KÜNZL, Romanisierung am Rhein - Germanische Fürstengräber als Dokument des römischen Einflusses nach der gescheiterten Expansionspolitik, in: Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Ausstellungskatalog. Berlin 1988, 546-605.

H. KUHN, Die Grenzen der germanischen Gefolgschaft, in: ZRG GA 73 (1956) 1-83.

H-P. KUHNEN (Hrsg.), Gestürmt-Geräumt-Vergessen? Der Limesfall und das Ende der Römerherrschaft in Südwestdeutschland. Stuttgart 1992.

J. KUNOW, Der römische Import in der Germania libera bis zu den Markomannenkriegen. Neumünster 1983.

J. KUNOW, Das Limesvorland der südlichen Germania Inferior, in: BJ 187 63 - 78

C. LANDLOT, Gefolgschaft, in: RGA 10. Berlin/New York 1997, 533-537.

G. LANGMANN, Die Markomannenkriege 166/67 bis 180. Wien 1981.

G. A. LEHMANN, Zum Zeitalter der römischen Okkupation Germaniens: neue Interpretationen und Bodenfunde, in: Boreas 12 (1989) 207 - 230.

G. A. LEHMANN, Das Ende der römischen Herrschaft über das "westelbische" Germanien: von der Varus-Katastrophe zur Abberufung des Germanicus Caesar 16/7 n. Chr., in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 86 (1991) 79 - 96.

W. LEITZ, Gürtel und Bewaffnung des frühen Mittelalters, in: Frühe Baiern im Straubinger Land. Hrsg. v. M. Martin/J. Prammer. Straubing 1995, 72-85.

G. LENZ-BERNHARD/H. BERNHARD, Das Oberrheingebiet zwischen Caesars Gallischen Krieg und der flavischen Okkupation (52 v. Chr.-73. n. Chr.). Speyer 1991.

A. LEUBE, Semnonen, Burgunden, Alamannen. Berlin 1995.

P. M. M. LEUNISSEN, Römische Götternamen und einheimische Religion in der Provinz Germania Superior, in: Fundber. aus Baden-Württemberg 10 (1985) 155-195.

F. LOTTER, Die germanischen Stammesverbände im Umkreis des Ostalpen-Mitteldonau-Raumes nach der literarischen Überlieferung zum Zeitalter Severins, in: Die Bayern und ihre Nachbarn. Teil 1. Hrsg. v. H. Wolfram/A. Schwarcz. Wien 1985, 29-60.

M. LUIK/H. SCHACH-DÖRGES, Römische und frühalemannische Funde von Beinstein, Gde. Waiblingen, Rems­Murr­Kreis, in: Fundber. Baden­Württemberg 18 (1993) 349­436.

A. A. LUND, Die Erfindung der Germanen, in: AU 38 (1995) 4-20.

A. A. LUND, Zur "Agrarverfassung" der Germanen (Tac. Germ. 26), in: Symbolae Osloenses 60 (1985) 121-127.

A. A. LUND, Versuch einer Gesamtinterpretation der "Germania" des Tacitus, in: ANRW II 33.3. Berlin/New York 1991, 1858-1988.

A. A. LUND, Zum Germanenbegriff bei Tacitus. In: Germanenprobleme in heutiger Sicht. Hrsg. v. H. Beck. Berlin/New York 1986, 53-87.

A. A. LUND (Hrsg.), Die Germania des Tacitus. Heidelberg 1988.

A. A. LUND, Zu den Suebenbegriffen in der taciteischen Germania, in: Klio 71 (1989), 620-635.

A. A. LUND, Zum Germanenbild der Römer: eine Einführung in die antike Ethnographie. Heidelberg 1990.

A. A. LUND, Zur Gesamtinterpretation der 'Germania' des Tacitus mit Anhang: Zu Entstehung und Geschichte des Namens und Begriffs "Germani"), in: ANRW 33,3. Berlin/New York 1991, 1858 - 1988.

A. A. LUND, Kritischer Forschungsbericht zur "Germania" des Tacitus, ANRW II 33.3. Berlin/New York 1991, 1989-2222.

A. A. LUND, Die ersten Germanen. Ethnizität und Ethnogenese. Heidelberg 1998.

U. LUND-HANSEN, Römischer Import im Norden. Warenaustausch zwischen dem römischen Reich und dem freien Germanien während der Kaiserzeit unter besonderer Berücksichtigung Nord-Europas. Kobenhavn 1987

O. J. MAENCHEN-HELFEN, Die Welt der Hunnen. Wien 1978.

M. MARTIN, Die Alamannen, in: Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo (488-788). Ausstellungskatalog. Hrsg. v. H. Dannheimer/H. Dopsch. München/Salzburg 1988, 79-86.

J. MARTIN, Spätantike und Völkerwanderung. 3., überarb. u. erw. Aufl. München 1995.

M. MARTIN, Bemerkungen zur chronologischen Gliederung der frühen Merowingerzeit, in: Germania 67 (1989) 121-141.

M. MARTIN, Tradition und Wandel der fibelgeschmückten frühmittelalterlichen Frauenkleidung, in: JbRGZM 38 (1991) 629-680.

M. MARTIN, Fibel und Fibeltracht, in: RGA 8. Berlin/New York 1994, 541-582.

M. MARTIN/J. PRAMMER (Hrsg.), Frühe Bayern im Straubinger Land. Straubing 1995.

M. MARTIN, Zwischen den Fronten. Alamannen im römischen Heer, in: Die Alamannen. Ausstellungskatalog. Hrsg. v. Archäologisches Landesmuseum Baden-Würtemberg. Stuttgart 1997, 119-124.

H. MATTINGLY, Der Germaneneinfall in Oberitalien unter Marcus Aurelius und die Emissionsabfolge der kaiserlichen Reichsprägung, in: Chiron 20 (1990) 1-18.

F. MAURER, Nordgermanen und Alemannen. Bern/München 1952.

R. MELLOR, Tacitus. New York/London 1993.

K. MIKAT, Dotierte Ehe - rechte Ehe. Düsseldorf 1978.

G. MILDENBERGER, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Germanen. Stuttgart 1972.

G. MILDENBERGER, Germanen in der archäologischen Forschung nach Kossinna, in: H. Beck (Hrsg.), Germanenprobleme aus heutiger Sicht. Berlin/New York 1986, 310-320.

A. MOMIGLIANO, The Classical Foundations of Modern Historiography. Berkeley/Los Angeles 1990.

Th.MOMMSEN, Römische Geschichte. 5 Bde. Berlin 1868-1909.

Th. Mommsen, Römisches Staatsrecht. Bd. 3. 3. Aufl. Berlin 1887/88.

O. MONTELIUS, Die Einwanderung unserer Vorväter nach Norden, in: Arch. für Anthropologie 7 (1888) 51-60.

R. MOOSBRUGGER-LEU, Die Schweiz zur Merowingerzeit. Die archäologische Hinterlassenschaft der Romanen, Burgunder und Alamannen. Bern 1972.

R. MUCH, Deutsche Stammeskunde. 3. Aufl. Berlin/Leipzig 1920.

R. MUCH, Die Germania des Tacitus. Heidelberg 1937.

W. MÜHLMANN, Ethnogonie und Ethnogenese. Theoretisch-ethnologische und ideologiekritische Studie, in: Studien zur Ethnogenese. Opladen 1985, 9-27.

K. MÜLLENHOFF, Deutsche Altertumskunde. 5 Bde. Berlin 1870-1908.

C. W. MÜLLER, Geschichte der antiken Ethnographie von den Anfängen bis auf die byzantinischen Historiographen. Bd. 2. Stuttgart 1980.

C. W. MÜLLER (Hrsg.), Zum Umgang mit fremden Sprachen in der griechisch-römischen Antike. Stuttgart 1992.

K. E. MÜLLER, Geschichte der antiken Ethnologie. Reinbek 1997.

M. MÜLLER-WILLE/R. SCHNEIDER (Hrsg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh- und Hochmittelalters: methodologische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Sigmaringen 1993.

R. MÜLLER, Germanen, Germania, Germanische Altertumskunde - Archäologie, in: RGA 11. Berlin/New York 1998, 309-317.

U. MUHLACK, Die Germania im deutschen Nationalbewußtsein vor dem 19. Jahrhundert, in: Beiträge zum Verständnis der Germania des Tacitus I. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Nord- und Mitteleuropas im Jahre 1986. Hrsg. v. G. Neumann und H. Seemann (Göttingen 1989) 128-154.

A. C. MURRAY, Germanic kinship structure. Toronto 1983.

H. NEHLSEN, Der Grabfrevel in den germanischen Rechtsaufzeichnungen. Zugleich ein Beitrag zur Diskussion um Todesstrafe und Friedlosigkeit bei den Germanen, in: Zum Grabfrevel in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Untersuchungen zu Grabraub und "haugbrot" in Mittel- und Nordeuropa. Hrsg. v. H. Jankuhn/H. Nehlsen/H. Roth. Göttingen 1978, 107-168.

H. NESSELHAUF, Umriß einer Geschichte des obergermanischen Heeres, in: JbRGZM 7 (1960) 151-179.

H. NESSELHAUF, Tacitus und Domitian, in: Tacitus. Hrsg. v. V. Pöschl. Darmstadt 1969, 208-240.

H. NEUMAIER, "Freies Germanien"/"Germania libera" - Zur Genese eines historischen Begriffs, in: Germania 75 (1997) 53-67.

G. NEUMANN, Substrate im Germanischen, in: Nachrichten der Akademie der Wiss. in Göttingen. Phil.-hist. Kl. 4 (1971) 75-94.

G. NEUMANN, Die Sprachverhältnisse in den germanischen Provinzen des Römischen Reiches, in: ANRW II 29, 2. Berlin/New York 1983, 1061-1088.

G. NEUMANN, Germani cisrhenani - die Aussage der Namen, in: Germanenprobleme in heutiger Sicht. Hrsg. v. H. Beck. Berlin/New York 1986, 107-129.

R. NIERHAUS, Das swebische Gräberfeld von Diersheim. Studien zur Geschichte der Germanen am Oberhein vom Gallischen Krieg bis zur alamannischen Landnahme. Berlin 1966.

E. NORDEN, Die germanische Urgeschichte in Tacitus' Germania. Stuttgart 1923.

E. NORDEN, Die germanische Urgeschichte in Tacitus Germania. 4. Aufl. Darmstadt 1959.

E. NORDEN, Der Germanenexkurs in Caesars Bellum Gallicum - Die ethnographischen Abschnitte Caesars über Suebi und Germani, in: Caesar. Hrsg. v. D. Rasmussen. Darmstadt 1967, 116-137.

H. U. NUBER, Das Ende des Obergermanisch-Raetischen Limes - eine Forschungsaufgabe, in: Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland. Band 1. Hrsg. v. H.-U. Nuber/K. Schmid/H. Steuer/T. Zotz. Sigmaringen 1990, 51-68.

H. U. NUBER, Der Verlust der obergermanisch-raetischen Limesgebiete und die Grenzsicherung bis zum Ende des 3. Jahrhunderts, in: L'armée Romaine et les barbares du IIIe au VIIe siècle. Hrsg. v. F. Vallet/M. Kazanski. Paris 1993, 101-108.

H. U. NUBER, Zeitenwende rechts des Rheins. Rom und die Alamannen, in: Die Alamannen. Ausstellungskatalog. Hrsg. v. Archäologisches Landesmuseum Baden-Würtemberg. Stuttgart 1997, 59-68.

L. OKAMURA, Alamannia Devicta. Roman German Conflicts from Caracalla to the First Tetrarchy (A. D. 213-305). 2 Bde. Ann Arbor-Michigan 1984.

G. v. OLBERG, Aspekte der rechtlich-sozialen Stellung der Frauen in den frühmittelalterlichen Leges, in: Frauen in Spätantike und Frühmittelalter. Lebensbedingungen -Lebensnormen - Lebensformen. Hrsg. v. W. Affeldt. Sigmaringen 1990, 221-238.

J. OLDENSTEIN, Die letzten Jahrzehnte des römischen Limes zwischen Andernach und Selz unter besonderer Berücksichtigung des Kastells Alzey und der Notitia Dignìtatum, in: Zur Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter am Oberrhein. Hrsg. v. F. Staab. Sigmaringen 1994, 69-112.

L. E. VON PADBERG, Christen und Heiden - Zur Sicht des Heidentums in ausgewählter angelsächsischer und fränkischer Überlieferung des 7. und 8. Jh.s, in: Iconologia sacra. Mythos, Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas. Hrsg. v. H. Keller/N. Staubach. Berlin/New York 1994, 291 - 312.

L. E. VON PADBERG, Odin oder Christus? Loyalitäts- und Orientierungskonflikte in der frühmittelalterlichen Christianisierungsepoche, in: AKG 77 (1995) 249-278.

F. PAXTON, Christianizing Death. Ithaca 1990.

G. PERL, Die gesellschaftliche Terminologie in Tacitus Germania, in: Rom und Germanien, in: Fschr. f. W. Hartke. Berlin 1982, 56 - 66.

P. PÉRIN/ M. KAZANSKI, Männerkleidung und Bewaffnung im Wandel der Zeit, in: Die Franken - Wegbereiter Europas. Katalog der Ausstellung. Mannheim 1996, 707-711.

G. PERL, Frontin und der ,Limes', in: Klio 63 (1981) 563 - 583.

G. PERL (Hrsg.), Tacitus Germania. Lat./dt. Berlin 1990.

G. PERL, Die gesellschaftliche Terminologie in Tacitus Germania, in: SB d. Akad. d. Wiss. DDR, Ges.-wiss. 15/G. Berlin 1983, 56-66.

G. PERL, Sallusts Angaben über die Donau und die angrenzenden Germanen, in: Thracia 7 (1985) 200-216.

C. PESCHEK, Die germanischen Bodenfunde der römischen Kaiserzeit in Mainfranken. München 1978.

K. PESCHEL, Die Kelten als Nachbarn der Germanen, in: ZfA 4 (1970) 1 - 36.

K. PESCHEL, Anfänge germanischer Besiedlung im Mittelgebirgsraum. Sueben, Hermunduren, Markomannen. Berlin 1978.

K. PESCHEL, Die Sueben in Ethnographie und Archäologie, in: Klio 60 (1978) 259-309.

H. VON PETRIKOVITS, Arminius, in: BJ 166 (1966) 175-93.

H. VON PETRIKOVITS, Germani Cisrhenani, in: Germanenprobleme in heutiger Sicht. Hrsg. v. H. Beck. Berlin/New York 1986, 88-106.

H. VON PETRIKOVITS, Die römischen Provinzen am Rhein und an der oberen und mittleren Donau im 5. Jahrhundert n. Chr., in: Ders., Beiträge zur römischen Geschichte und Archäologie. Bd. 2. Köln/Bonn 1991, 225-246.

H. VON PETRIKOVITS, Fortifications in the northwestern Roman Empire from the third to the fifth centuries AD, in: JRS 61 (1971) 178-218.

H. VON PETRIKOVITS, Der diachorische Aspekt der Kontinuität von der Spätantike zum frühen Mittelalter, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1982, 211-224.

M. PFISTER, Die Bedeutung des germanischen Superstrates für die sprachliche Angliederung der Galloromania, in: Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter. Hrsg. v. H. Beumann/W. Schröder. Sigmarinen 1978, 127-170.

B. PHILLPOTTS, Kindred and Clan. Cambridge 1913.

E. PICARD, Germanisches Sakralkönigtum? Quellenkritische Studien zur Germania des Tacitus und zur altnordischen Überlieferung. Heidelberg 1991.

A. PIGANIOL, Die Ursachen des Untergangs des Römischen Reiches, in: Der Untergang des Römischen Reiches. Hrsg. v. K. Christ. 2. Aufl. Darmstadt 1986, 270-285.

R. PIRLING, Krefeld-Gellep im Frühmittelalter, in: Die Franken - Wegbereiter Europas. Katalog der Ausstellung 1. Mannheim 1996, 261-265.

L. F. PITTS, Relations between Rome and the Germanic 'Kings' on the Middle Danube in the First to Fourth Centuries A.D., in: JRS 79 (1989) 45-58.

D. PLANCK. Der obergermanisch-raetische Limes in Südwest-Deutschland und seine Vorläufer. Ein Forschungsüberblick, in: Ders. (Hrsg.), Archäologie in Württemberg. Stuttgart 1988, 251-280.

D. PLANCK, Die Wiederbesiedlung der Schwäbischen Alb und des Neckarlandes durch die Alamannen, in: Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland. Band 1. Hrsg. v. H.-U. Nuber/K. Schmid/H. Steuer/T. Zotz. Sigmaringen 1990, 69-96.

D. PLANCK/S. VON SCHNURBEIN, Der römische Limes in Deutschland. Stuttgart 1992.

W. POHL, Tradition, Ethnogenese und literarische Gestaltung: Eine Zwischenbilanz, in: Ethnogenese und Überlieferung. Hrsg. v. K. Brunner/B. Merta. Wien & München 1994, 9-26.

W. POHL, Barbarenkrieger: Wahrnehmungen und Wirklichkeiten, in:. Römische und germanische Bewaffnung, Symposion Marburg/Lahn 1994. Hrsg. v. H. W Böhme u. C. von Carnap. Lublin/Marburg-Lahn 1994, 155-167.

W. POHL, Telling the difference: Signs of ethnic identity, in: Strategies of distinction. The construction of ethnic identities, 300-800. Hrsg. v. W.Pohl/H. Reimitz. Leiden/Boston/Köln 1998, 17-69.

E. C. POLOMÉ, Germanentum und religiöse Vorstellungen, in: : Germanenprobleme in heutiger Sicht. Hrsg. v. H. Beck. Berlin/New York 1986, 267-97.

E. C. POLOMÉ, The Background of Germanic Cosmogonic Myths, in: Germanic Dialects: Linguistic and Philological Investigations. Hrsg. v. B. Brogyanyi/T. Krömmelbein. Amsterdam/Philadelphia 1986, 471-490.

E. C. POLOMÉ, Die Religion der Suebi, in: Beiträge zum Verständnis der Germania des Tacitus. Bd. 2. Hrsg. v. G. Neumann und H. Seemann. Göttingen 1992, 153-166.

F. PRINZ, Formen, Phasen und Regionen des Übergangs von der Spätantike zum Frühmittelalter: Reliktkultur - neue Ethnica - interkulturelle Synthese im Frankenreich, in: Zur Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter am Oberrhein. Hrsg. v. F. Staab. Sigmaringen 1994, 171-191.

K. RADDATZ, Die Bewaffnung der Germanen in der jüngeren römischen Kaiserzeit, in: Nachrichten d. Akad. d. Wiss. in Göttingen (1967) 1-18.

A. RADNÓTI, Die germanischen Verbündeten der Römer. Frankfurt am Main 1967.

M. T. RAEPSAET-CHARLIER, Germania inferior et Germania superior, in: Latomus 32 (1973) 158 - 161.

J. RICH/G. SHIPLEY (Hrsg.), War and Society in the Roman World. London/New York 1993.

S. RIECKHOFF, Süddeutschland im Spannungsfeld von Kelten, Germanen und Römern. Trier 1995.

R. ROEREN, Zur Archäologie und Geschichte Südwestdeutschlands im 3. bis 5. Jahrhundert n.Chr., in: JbRGZM 7 (1960) 214-294.

R. ROLLINGER, Zum Alemannenfeldzug Constantius' II. an Bodensee und Rhein im Jahre 355 n. Chr. und zu Julians erstem Aufenthalt in Italien. Überlegungen zu Ammianus Marcellinus 15,4, in: Klio 80 (1998) 163-194.

D. ROSENSTOCK/L. WAMSER, Von der germansichen Landnahme bis zur Einbeziehung in das fränkische Reich, in: Unterfränkische Geschichte. Hrsg. von P. Kolb/E. Krenig. Würzburg 1990, 15-90.

H. ROTH, Kunst der Völkerwanderungszeit. Frankfurt/Berlin/Wien 1979.

L. RÜBEKEIL, Suebica. Völkernamen und Ethnos. Diss. phil. Innsbruck 1992.

L. RÜBEKEIL, Völkernamen Europas, in: Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Hrsg. v. E. Eichler. Berlin/New York 1996, 1330-1343.

I. RUNDE, Geschichte, Archäologie und Sprache der Franken und Alemannen vor 500. Kolloquiumsbericht, in: Zs. F. germanistische Linguistik 25 (1997) 77-86.

I. RUNDE, Die Franken und Alemannen vor 500. Ein chronologischer Überblick, in: Die Franken und die Alemannen bis zur "Schlacht bei Zülpich" (496/97). Hrsg. v. Dieter Geuenich. Berlin/New York 1998, 656-690. (im Druck)

J. C. RUSSEL, The Germanization of Early Medieval Christianity. A Sociohistorical Approach to Religious Transformation. New York/Oxford 1994.

D. B. SADDINGTON, The Development of the Roman Auxiliary Forces from Augustus to Trajan, in: ANRW II 3. Berlin/New York 1975, 176 - 201.

K. SALLMANN, Zu den "Bella Germaniae" des Plinius, in ANRW II 32,1. Berlin/New/York 1984, 578-601.

R. SAXER, Untersuchungen zu den Vexillationen des römischen Kaiserheeres von Augustus bis Diokletian. Köln/Graz 1967.

P. SCARDIGLI, Sprache im Umkreis der Matroneninschriften, in: Germanische Rest- und Trümmersprachen. Hrsg. v. H. Beck. Berlin/New York 1988, 143 - 156.

B. SCARDIGLI, Germanische Gefangene und Geiseln in Italien (von Marius bis Monstantin), in: Germani in Italia. Hrsg. v. B. Scardigli/P. Scardigli. Roma 1994, 117-157.

P. SCARDIGLI, Der Weg zur deutschen Sprache. Bern 1994.

M. SCHAAB/K. F. WERNER, Das merowingische Herzogtum Alemannien, in: Hist. Atlas Baden Württemberg. Beiwort zur Karte V,1. Stuttgart 1988.

H. SCHACH-DÖRGES, "Zusammengespülte und vermengte Menschen". Suebische Kriegerbünde werden seßhaft, in: Die Alamannen. Ausstellungskatalog. Hrsg. v. Archäologisches Landesmuseum Baden-Würtemberg. Stuttgart 1997, 79-102.

E. SCHALLMAYER (Hrsg.), Niederbieber, Postumus und der Limesfall. Bad Homburg vor der Höhe 1996.

G. SCHEIBELREITER, Vester est populus meus. Byzantinische Reichsideologie und germanisches Selbstverständnis, in: Das Reich und die Barbaren. Hrsg. v. E. Chrysos/A. Schwarrcz. Wien 1989, 203-220.

W. SCHLEIERMACHER, Der obergermanische Limes und spätrömische Wehranlagen am Rhein, in: BerRGK 33 (1951) 133-184.

W. SCHLESINGER, Herrschaft und Gefolgschaft in der germanisch-deutschen Verfassungsgeschichte, in: HZ 176 (1953) 225-275.

F. SCHLETTE, Germanen zwischen Thorsberg und Ravenna. Kulturgeschichte der Germanen bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit. 3. Aufl. Leipzig 1980.

F. SCHLETTE/D. KAUFMANN (Hrsg.), Religion und Kult in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Berlin 1989.

W. SCHLÜTER, Archäologische Zeugnisse zur Varusschlacht. Die Untersuchungen in der Kalkrieser-Niewedder Senke bei Osnabrück, in: Germania 70 (1992) 307-402.

W. SCHLÜTER, Kalkriese - Römer im Osnabrücker Land. Bramsche 1993.

W. SCHLÜTER, Kalkriese - Ort der Varusschlacht? Römer im Osnabrücker Land: Die archäologischen Untersuchungen, in: Germaniam pacavi - Germanien habe ich befriedet. Archäologische Stätten augusteischer Okkupation. Hrsg. v. J.-S. Kühlborn. Münster 1995, 145-148.

W. P. SCHMID, Alteuropa und das Germanische, in: Germanenprobleme in heutiger Sicht. Hrsg. v. H. Beck. Berlin/New York 1986, 155-167.

K. H. SCHMIDT, The Celts and the Ethnogenesis of the Germanic People, in: Hist. Sprachforsch. 104 (1991) 129 - 152.

R. SCHMIDT-WIEGAND, Der Lebenskreis der Frau im Spiegel der volkssprachigen Bezeichnungen der Leges barbarorum, in: Frauen in Spätantike und Frühmittelalter. Lebensbedingungen -Lebensnormen - Lebensformen. Hrsg. v. W. Affeldt. Sigmaringen 1990, 195-210.

R. SCHMITT, Zu den 'Germánioi' bei Herodot, in: Historische Sprachforschung 109 (1996) 45 - 52.

R. SCHNEIDER, Das Frankenreich. 3. Aufl. München 1995.

R. SCHNEIDER, Zur Problematik eines undifferenzierten Landnahmebegriffs,. in: Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh- und Hochmittelalters: methodologische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Hrsg. v. M. Müller-Wille/R. Schneider. Sigmaringen 1993, 11-58.

S. VON SCHNURBEIN, Religion als Kulturkritik. Neugermanisches Heidentum im 20. Jahrhundert. Heidelberg 1992.

S. VON SCHNURBEIN, Vom Einfluß Roms auf die Germanen. Düsseldorf 1995.

F. SCHÖN, Der Beginn der römischen Herrschaft in Rätien. Sigmaringen 1986.

H. SCHÖNBERGER, The Roman Frontier in Germany: An Archeological Survey, in: JRS 59 (1969) 149-170.

H. SCHÖNBERGER, Die römischen Truppenlager der frühen und mittleren Kaiserzeit zwischen Nordsee und Inn, in: BerRGK 66 (1985) 321-495.

M. SCHÖNFELD, Wörterbuch der altgermanischen Personen- und Völkernamen. Heidelberg 1911.

E. SCHULTZE, Zu den Grab- und Bestattungssitten in Mitteleuropa während der ersten Jahrhunderte n. Chr., in: PZ 67 (1992) 201-219.

G. SCHWANTES, Die Jastorf-Zivilisation, in: Fschr. P. Reinecke. Hrsg. v. G. Behrens/J. Werner. Mainz 1950, 119-30.

E. SCHWARZ (Hrsg.), Zur germanischen Stammeskunde. Aufsätze zum neuen Forschungsstand. Darmstadt 1972.

K. VON SEE, Altnordische Rechtswörter. Philologische Studien zur Rechtsauffassung und Rechtsgesinnung der Germanen. Tübingen 1964.

K. v. SEE, Deutsche Germanenideologie vom Humanismus bis zur Gegenwart. Frankfurt/M 1970.

K. VON SEE, Kulturkritik und Germanenforschung zwischen den Weltkriegen. HZ 245 (1987) 343 -362.

K. v. SEE, Barbar, Germane, Arier. Die Suche nach der Identität der Deutschen. Heidelberg 1994.

E. SEEBOLD, Die Konstituierung des Germanischen in sprachlicher Hinsicht, in: Germanenprobleme in heutiger Sicht. Hrsg. v. H. Beck. Berlin/New York 1986, 168-182.

E. SEEBOLD, Was haben die Germanen mit den Runen gemacht? In: Germanic Dialects. Hrsg. v. B. Brogyani/T. Krömmelbein. Amsterdam 1986, 524-583.

E. SEEBOLD, Germanen, Germania, Germanische Altertumskunde - Sprache und Schrift, in: RGA 11. Berlin/New York 1998, 275-305.

M. SEIDEL, Frühe Germanen am unteren Main. Bemerkungen zu neuen Zeugnissen der Przeworsk-Kultur aus Oberhessen, in: Germania 74 (1996) 238 - 247.

F. SIEGMUND, Kleidung und Bewaffnung der Männer im östlichen Frankenreich, in: Die Franken - Wegbereiter Europas. Katalog der Ausstellung. Mannheim 1996, 691-706.

R. SIMEK, Lexikon der germanischen Mythologie. 2. Auf. Stuttgart 1995.

W. SPICKERMANN, "Mulieres ex voto": Untersuchungen zur Götterverehrung von Frauen im römischen Gallien, Germanien und Rätien. Bochum 1994.

M. SPRINGER, Der Eintritt der Alemannen in die Weltgeschichte, in: Abh. u. Ber. Staatl. Mus. Völkerkunde Dresden 41. Berlin 1984, 99-137.

M. SPRINGER, Zu den begrifflichen Grundlagen der Germanenforschung, in: Abh. und Ber. des staatlichen Museums für Völkerkunde 44 (1990) 169-178.

F. STAAB (Hrsg.), Zur Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter am Oberrhein. Sigmaringen 1994.

F. STAAB, Heidentum und Christentum in der Germania Prima zwischen Antike und Mittelalter, in: Zur Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter am Oberrhein. Hrsg. v. F. Staab. Sigmaringen 1994, 117-152.

A. STÄDELE, "Germania" - Interpretationen -gestern und heute, in: Dialog 27 (1993) 106-124.

A. STÄDELE, Namenssätze und Suebenknoten. Zu Tac. Germ. 2,2f. und 38,2, in: Gymnasium 101 (1994) 349-358.

M. STAHL, Zwischen Abgrenzung und Integration: Die Verträge der Kaiser Mark Aurel und Commodus mit den Völkern jenseits der Donau, in: Chiron 19 (1989) 289-317.

B. STALLKNECHT, Untersuchungen zur römischen Außenpolitik in der Spätantike (306-395 n. Chr.). Bonn 1969.

F. STEINBACH, Studien zur westdeutschen Stammes- und Volksgeschichte. Jena 1926.

H. STEUER, Frühgeschichtliche Sozialstrukturen in Mitteleuropa. Göttingen 1982.

H. STEUER, Standortverschiebungen früher Siedlungen-von der vorrömischen Eisenzeit bis zum frühen Mittelalter, in: Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Hrsg. v. G. Althoff/D. Geuenich/O. G. Oexle/J. Wollasch. Sigmaringen 1988, 25 - 59.

H. STEUER, Elsaß, in: RGA 7. Berlin/New York 1989, 180-183.

H. STEUER, Die Alamannen auf dem Zähringer Burgberg. Stuttgart 1990.

H. STEUER, Höhensiedlungen des 4. und 5. Jahrhunderts in Südwestdeutschland. Einordnung des Zähringer Burgberges, Gemeinde Gundelfingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, in: Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland. Band 1. Hrsg. v. H.-U. Nuber/K. Schmid/H. Steuer/T. Zotz. Sigmaringen 1990, 139-206.

H. STEUER, Interpretationsmöglichkeiten archäologischer Quellen zum Gefolgschaftsproblem, in: Beiträge zum Verständnis der Germania des Tacitus. Bd. 2. Hrsg. v. G. Neumann und H. Seemann. Göttingen 1992, 203-257.

H. STEUER, Archäologie und germanische Sozialgeschichte. Forschungstendenzen in den 1990er Jahren, in: Runische Schriftkultur in kontinental-skandinavischen und angelsächsischen Wechselbeziehung. Hrsg. v. K. Düwel. Berlin/New York 1994, 10 - 55.

H. STEUER, Fürstengräber, in: RGA 10. Berlin/New York 1998,168-175.

H. STEUER, Gefolgschaft - Archäologisches, in: RGA 10. Berlin/New York 1998, 546-554.

H. STEUER, Germanen. Germania, Germanische Altertumskunde - Witschaft- und Sozialgeschichte, in: RGA 11. Berlin/New York 1998, 327-356.

T. STICKLER, Iuthungi sive Semnones, in: Bayerische Vorgeschbll. 0 (1995) 231-249.

H. STOLTE. Die religiösen Verhältnisse in Niedergermanien, in: ANRW II 18.1. Berlin/New York 1986, 591 - 671.

K. STROBEL, Der Chattenkrieg Domitians, in: Germania 65 (1987) 423 - 452.

A. V. STRÖM, Germanische Religion, in: A. V. Ström/ H. Biezais, Germanische und Baltische Religion. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1975, 9 - 306.

F. STRÖM, On the sacral origin of the germanic death penalties. Lund 1942.

K. F. STROHEKER, Zur Rolle der Heermeister fränkischer Abstammung im späten 4. Jahrhundert, in: Historia 4 (1955) 314-330.

W. SZAIVERT, Die Markomannenkriege in der römischen Münzprägung der Kaiserzeit, in: Markomannenkriege - Ursache und Wirkungen. Raetien und Obergermanien. Hrsg. v. H. Friesinger/J. Tejral/A. Stuppner. Brno 1994, 497-506.

K. TAUSEND, Caesars germanische Reiter, in: Historia 37 (1988) 491 - 497.

K. TAUSEND, Wohin wollte Varus?, in: Klio 79 (1997) 372 - 382.

J. TEJRAL, Die Probleme der römisch-germanischen Beziehungen unter Berücksichtigung der neuen Forschungsergebnisse im niederösterreichisch-südmährischen Thayaflußgebiet, in: BerRGK 73 (1992) 377-468.

Ch.-M. TERNES, Die Provincia Germania Superior im Bilde der jüngeren Forschung, in: ANRW II 5.1. Berlin/New York 1976, 721-1260.

E. A. THOMPSON, The early Germans. Oxford 1965.

D. TIMPE, Der römische Verzicht auf die Okkupation Germaniens, in: Chiron 1 (1971) 267-284.

D. TIMPE, Die Söhne des Mannus, in: Chiron 21 (1991) 69-124.

D. TIMPE, Tacitus Germania als religionsgeschichtliche Quelle, in: Germanische Religionsgeschichte. Quellen und Quellenprobleme. Hrsg. v. H. Beck. Berlin/New York 1992, 434-458.

D. TIMPE, Zum politischen Charakter der Germanen in der Germania des Tacitus, in: Alte Geschichte und Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. v. P. Kneissl/V. Losemann. Darmstadt 1988, 502-525.

D. TIMPE, Die germanische Agrarverfassung nach den Berichten Caesars und Tacitus, in: Untersuchung zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung. Hrsg. V. H. Beck. Göttingen 1979, 11-40.

D. TIMPE, Wegeverhältnisse und römische Okkupation Germaniens, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Hrsg. v. H. Jankuhn/W. Kimmig/E. Ebel. Göttingen 1989, 83-107.

D. TIMPE, Einleitung, in: Beiträge zum Verständnis der Germania. Teil 1. Hrsg. v. H. Jankuhn/D. Timpe. Göttingen 1989, 7-14.

D. TIMPE, Die Absicht der Germania, in: Beiträge zum Verständnis der Germania. Teil 1. Hrsg. v. H. Jankuhn/D. Timpe. Göttingen 1989, 106-127.

D. TIMPE, Der Sueben-Begriff bei Tacitus, in: Beiträge zum Verständnis der Germania des Tacirus. Teil 2. Hrsg. v. G. Neumann/H. Seemann. Göttingen 1992, 278-310.

D. TIMPE, Die Landesnatur der Germania nach Tacitus, in: Beiträge zum Verständnis der Germania des Tacitus. Teil 2. Hrsg. v. G. Neumann/H. Seemann. Göttingen 1992, 258-277.

D. TIMPE, Die Germanen und die "fata imperii", in: Klassisches Altertum, Spätantike und frühes Christentum. Hrsg. v. K. Dietz/D. Hennig /H. Kaletsch. Würzburg 1993, 223-245.

M. TODD, The early Germans. Oxford 1992.

B. TRIER (Hrsg.), Die Okkupation nördlich der Alpen zur Zeit des Augustus. Münster 1991.

K. TRÜDINGER, Studien zur Geschichte der griechisch-römischen Ethnographie. Leipzig 1918.

C. TRZASKA-RICHTER, Furor Teutonicus. Das römische Germanenbild in Politik und Propaganda von den Anfängen bis zum 2 Jahrhundert n. Chr. Trier, 1991.

J. UDOLPH, Namenkundliche Studien zum Germanenproblem. Berlin/New York 1994.

J. VON UNGERN STERNBERG, Germania capta. Die Einrichtung der germanischen Provinzen durch Domitian in römischer Tradition, in: Fschr. R. Werner. Hrsg. v. W. Dahlberg. Konstanz 1989, 161-169.

R. URBAN, Der Bataveraufstand und die Erhebung des Julius Civilis. Trier 1985.

R. URBAN, Aufbau und Gedankengang der Germania des Tacitus, in: Beiträge zum Verständnis der Germania. Teil 1. Hrsg. v. H. Jankuhn/D. Timpe. Göttingen 1989, 80-105.

R. VON USLAR, Die Germanen vom 1. Bis 4. Jahrhundert n. Chr. Stuttgart 1980.

W. VEECK, Die Alamannen in Württemberg. Berlin/Leipzig 1931.

U. VEIT, Ethnic concepts in German prehistory: a case study on the relationship between cultural identity and archaeological objectivity, in: Archaeological Approaches to Cultural Identity. Hrsg. v. S. Shennan. London/New York 1989, 35-56.

F. VITTINGHOFF, Die politische Organisation der römischen Rheingebiete in der Kaiserzeit, in: Ders., Civitas Romana. Stadt und politisch-soziale Integration im Imperium Romanum der kaiserzeit. Hrsg. v. W. Eck. Stuttgart 1994, 66-88.

J. DE VRIES, Das Königtum bei den Germanen, in: Saeculum 7 (1956) 289-309.

J. DE VRIES, Die geistige Welt der Germanen. 3. Aufl. Darmstadt 1964.

M. WAAS, Germanen im römischen Dienst im 4. Jh. n. Chr. 2. Aufl. Bonn 1971.

N. WAGNER, Der völkerwanderungszeitliche Germanenbegriff, in: Germanenprobleme in heutiger Sicht. Hrsg. v. H. Beck. Berlin/New York, 1986, 130-254.

J. M. WALLACE-HADRILL, The Long-Haired Kings. Toronto 1983.

G. WALSER, Rom, das Reich und die fremden Völker. Studien zur Glaubwürdigkeit des Tacitus. Basel 1951.

G. WALSER, Caesar und die Germanen. Studien zur politischen Tendenz römischer Feldzugsberichte. Wiesbaden 1959.

E. WEBER, Neuere Forschungen zur Geschichte und Chronologie der Markomannenkriege, in: Markomannenkriege - Ursache und Wirkungen. Raetien und Obergermanien. Hrsg. v. H. Friesinger/J. Tejral/A. Stuppner. Brno 1994, 67-72.

K. WEIDEMANN, Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte des Landes zwischen Limes und Rhein vom Ende der Römerherrschaft bis zum Frühmittelalter, in: JbRGZM 19 (1972) 99-154.

M. WEIDEMANN, Kulturgeschichte der Merowingerzeit nach den Werken Gregor von Tours. Bonn 1982.

R. WENSKUS, Die neuere Diskussion um Gefolgschaft und Herrschaft in Tacitus Germania, in: Beiträge zum Verständnis der Germania des Tacitus. Bd. 2. Hrsg. v. G. Neumann/H. Seemann. Göttingen 1992, 311-331.

R. WENSKUS, Über die Möglichkeit eines allgemeinen interdisziplinären Germanenbegriffs, in: Germanenprobleme in heutiger Sicht. Hrsg. v. H. Beck. Berlin/New York 1986. 1-21.

R. WENSKUS, Stammesbildung und Verfassung: das Werden der frühmittelalterlichen gentes. 2. Aufl. Köln/Wien 1977.

R. WENSKUS, Bewaffnung, in: RGA 2. Berlin/New York 1976, 458-462.

J. WERNER, Bewaffnung und Waffenbeigabe in der Merowingerzeit, in: Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur im Frankenreich. Hrsg. v. F. Petri. Darmstadt 1973, 326-338.

J. WERNER, Zur Entstehung der Reihengräberzivilisation, in: Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur im Frankenreich. Hrsg. v. F. Petri. Darmstadt 1973, 285-325.

J. WERNER/E. EWIG (Hrsg.), Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht. Sigmaringen 1979.

A. WIECZOZOREK/P. PÉRIN/K. VON WELCK/W. MENGHIN (Hrsg.), Die Franken - Wegbereiter Europas. Katalog der Ausstellung. 2 Bde. Mannheim 1996.

R. WIEGELS/W. WOESLER (Hrsg.), Arminius und die Varusschlacht: Geschichte - Mythos - Literatur. Paderborn/München/Wien/Zürich 1995.

W. WILL, Römische ,Klientel-Randstaaten' am Rhein? Eine Bestandsaufnahme, in: BJ 187 (1987) 1 - 60.

F. WINKELMANN, Die Bewertung der Barbaren in den Werken der oströmischen Kirchenhistoriker, in: Das Reich und die Barbaren. Hrsg. v. E. Chrysos/A. Schwarcz. Wien 1989, 221-236.

H. WOLFF, Die politisch administrative Binnengliederung des gallisch-germanischen Raumes, in: Labor omnibus. Hrsg. v. H. E. Herzig/R. Frei-Stoba. Stuttgart/Wiesbaden 1989, 257-273.

H. WOLFF, Die Markus-Säule als Quelle für die Markomannenkriege, in : Markomannenkriege. Ursachen und Wirkungen. Hrsg. v. H. Friesinger/J. Tejral/A. Stuppner. Brno 1994, 73-83.

H. WOLFRAM, Das Reich und die Germanen. Zwischen Antike und Mittelalter. Berlin 1990.

H. WOLFRAM/A. SCHWARCZ (Hrsg.), Die Bayern und ihre Nachbarn. Bd. 1 u. 2. Wien 1985.

H. WOLFRAM/A. SCHWARCZ (Hrsg.), Anerkennung und Integration. Zu den wirtschaftlichen Grundlagen der Völkerwanderungszeit. 400-600. Wien/Köln 1989.

H. WOLFRAM, Das Reich und die Germanen. Zwischen Antike und Mittelalter. Berlin 1990.

H. WOLFRAM, Origo et Religio. Ethnic Traditions and Literature in Early Medieval Texts, in: Early Medieval Europe 3 (1994) 19-38.

R. WOLTERS, Römische Eroberung und Herrschaftsorganisation in Gallien und Germanien. Zur Entstehung und Bedeutung der sogenannten Klientel-Randstaaten. Bochum 1990.

R. WOLTERS, Der Waren- und Diensleistungsaustausch zwischen dem Römischen Reich und dem Freien Germanien in der Zeit des Prinzipats - Eine Bestandsaufnahme, in: Münstersche Beiträge zur Antiken Handelsgeschichte. Bd. 9, 1 (1990) 14-44; Bd. 10,1 (1991) 78 - 132.

R. WOLTERS, Varusschlachten - oder: Neues zur Örtlichkeit der Varusschlacht, in: Die Kunde NF. 44 (1993) 167-183.

R. WOLTERS, Numonius Vala und Drusus. Zur Auflösung zweier Kontermarken augusteischer Zeit, in: Germania 73 (1995) 145-150.

I. N. WOOD, Ethnicity ant the Ethnogenesis of the Burgundians, in: Typen der Ethnogenese. Bd. 1. Hrsg. v. H. Wolfram/W. Pohl, Wien 1990, 53-70.

I. N. WOOD, Pagan Religions and Superstitions East of the Rhine from the fifth to the ninth century, in: After Empire. Towards an Ethnology of Europe's Barbarians. Hrsg. v. G. Ausenda. Rochester 1995, 253 - 268.

I. N. WOOD, The Merovingian Kingdoms, 450-751. London/New York 1994.

G. WOOLF, The Formation of Roman Provincial Cultures, in: Integration in the Early Roman West The role of Culture and Ideology. Hrsg. v. In J. Metzler/M. Millet/N. Roymans/J. Slofstra. Luxembourg 1995, 9-18.

W. M. ZEITLER, Zum Germanenbegriff Caesars: Der Germanenexkurs im sechsten Buch von Caesars Bellum Gallicum, in: Germanenprobleme in heutiger Sicht. Hrsg. v. H. Beck. Berlin/New York 1986, 41-52.

B. ZIENTARA, Populus - Gens - Natio. Einige Probleme aus dem Bereich der ethnischen Terminologie des frühen Mittelalters, in: Nationalismus in vorindustrieller Zeit. Hrsg. v. O. Dann. München 1986, 11-20.